Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Zum einen, indem Sie uns diese mitteilen (z. B. Eingaben im Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten ist zur fehlerfreien Bereitstellung der Website erforderlich. Andere Daten können zu Analysezwecken genutzt werden.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf erteilter Einwilligungen sowie Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Wir hosten unsere Website bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur („IONOS“). Beim Besuch der Website erfasst IONOS u. a. IP-Adresse, Zeitstempel und angeforderte Ressourcen in Server-Logfiles. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und sicheren Bereitstellung). Sofern eine Einwilligung abgefragt wird, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Mit IONOS besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).
NETUNITY GmbH
Bregenberg 4
24976 Handewitt
Telefon: 0381 701 202 10
E-Mail: carolin.roediger@netunity.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Martin Jedwillat
Ulmenstraße 43 A
18057 Rostock
Telefon: +49 381 36 76 81 01
E-Mail: kontakt@advomare.de
Je nach Vorgang stützen wir die Verarbeitung auf:
Sofern in dieser Erklärung keine speziellere Frist genannt ist, speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie der Zweck der Verarbeitung besteht. Nach Zweckerreichung bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels-/steuerrechtlich) entgegenstehen.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Pflicht besteht, ein berechtigtes Interesse vorliegt oder eine Einwilligung erteilt wurde. Mit Auftragsverarbeitern schließen wir Verträge nach Art. 28 DSGVO.
Diese Website nutzt SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Technisch notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle weiteren (z. B. Statistik) holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir nutzen die Consent-Technologie der Complianz B.V., Atoomweg 6B, 9743 AK Groningen, Niederlande, um Einwilligungen für Cookies/Technologien einzuholen und zu dokumentieren. Hierzu wird ein Consent-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das Ihren Einwilligungsstatus enthält. Eine Übermittlung an Complianz findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Details: https://complianz.io/legal/.
Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene URL, Referrer-URL, Browsertyp/-version, Betriebssystem. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Speicherdauer: in der Regel ca. 7 Tage; anschließend Löschung/Anonymisierung.
Bei Kontaktaufnahme über unsere Formulare verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Nachricht, ggf. Firma) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für Anschlussfragen. Sofern Sie zustimmen, nutzen wir Ihre Angaben auch zur Zusendung thematisch passender Informationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Vertrag) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für optionale Zwecke. Speicherdauer: bis Abschluss der Anfrage bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung; gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder geschützte Inhalte (z. B. Whitepaper, Checklisten, E-Books) anfordern, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail, ggf. Firma) zur Bereitstellung der Inhalte sowie zur Zusendung thematisch passender Informationen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. über den Abmeldelink). Nach Austragung kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste (Blacklist) gespeichert werden, um künftige Zusendungen zu verhindern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir nutzen Brevo (Sendinblue GmbH, Deutschland) für E-Mail-Versand und Kampagnenverwaltung. Die Verarbeitung erfolgt in der EU; ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO besteht. Speicherdauer: bis Widerruf/Abmeldung; Nachweisdaten zur Einwilligung können entsprechend gesetzlicher Verjährungsfristen (regelmäßig bis zu 3 Jahre) aufbewahrt werden.
Zur technischen Automatisierung von Prozessen nutzen wir Make.com (Celonis SE, EU). Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO). Daten werden nur im Rahmen des jeweiligen Automationszwecks verarbeitet. Speicherdauer: zweckgebunden, anschließend Löschung.
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics setzt Cookies/ähnliche Technologien, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert, d. h. Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/EWR gekürzt. In Ausnahmefällen kann eine Übertragung an Server der Google LLC in den USA stattfinden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG). Übermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln und/oder einer Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF). Speicherdauer der Nutzer-/Ereignisdaten: standardmäßig 14 Monate (sofern nicht anders konfiguriert).
Wir verwalten die Einbindung über das WordPress-Plugin „Site Kit“. Weitere Informationen zu Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Website bindet Videos der YouTube-Plattform (Google Ireland Limited) ein. Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus. Nach Google-Angaben werden dadurch zunächst keine Cookies für die Personalisierung gesetzt. Beim Start des Videos können jedoch Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an Google übertragen werden und lokale Speichertechnologien eingesetzt werden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG) oder unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern die Einwilligung nicht erforderlich ist.
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Wir verwenden Google Fonts, die lokal auf unserem Server bereitgestellt werden. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt; personenbezogene Daten werden in diesem Zusammenhang nicht an Google übermittelt.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
WENN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. WIR VERARBEITEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN DANN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. IM FALLE DES WIDERSPRUCHS WERDEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET.
Stand: 12. August 2025
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Erklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.