+++ NETUNITY auf der Smart Country Convention #SSCON 2025 | Halle 25 | Stand 208 – Jetzt Termin vereinbaren! +++

Checkliste: Die 7 häufigsten Schwachstellen in Ihrer
IT-Infrastruktur

IT-Sicherheit ist heute kein “Nice-to-Have“ mehr, sie ist strategische Pflicht! Zwischen Cloud-Transformation, verteilten Teams, KI-Einsatz und zunehmendem regulatorischem Druck (z. B. durch NIS2) geraten Organisationen immer häufiger ins Visier gezielter Cyberangriffe. Besonders im Mittelstand und öffentlichen Sektor entstehen dadurch neue Herausforderungen – von Cloud-Konfiguration bis zur Absicherung kritischer Infrastrukturen.Diese Checkliste zeigt dir die 7 wichtigsten Schwachstellen in der IT-Sicherheit 2025: mit konkreten Beispielen, klaren Prüffragen und sofort umsetzbaren Maßnahmen, um deine Systeme resilient, gesetzeskonform und zukunftssicher aufzustellen. 

1.

Veraltete Software & fehlende Patch-Strategie 

Rund 32 % aller erfolgreichen Angriffe entstehen durch veraltete oder ungepatchte Software – häufig, weil automatische Updates fehlen oder Sicherheitslücken unterschätzt werden. Dabei lassen sich viele dieser Risiken mit wenig Aufwand vermeiden. 

2.

Cloud-Konfiguration & Identitätsrisiken

Etwa ein Drittel aller Sicherheitsvorfälle in Cloud-Umgebungen geht auf gestohlene Zugangsdaten zurück – oft durch Phishing oder sogenannte MFA-Bypass-Angriffe, bei denen Login-Schutzmechanismen umgangen werden. Besonders gefährdet sind unübersichtliche Rollen und nicht deaktivierte Nutzerkonten.

3.

Verdeckte Angriffe über Alltagssoftware 

Angreifende setzen auf vertraute Programme wie Fernwartungstools oder Office-Makros, die auch im Alltag verwendet werden. Weil sie legitim aussehen, bleiben sie lange unbemerkt – bis kritische Systeme betroffen sind. 

4.

Fehlende Zero-Trust-Mikrosegmentierung

In vielen Organisationen laufen alle Systeme im gleichen Netzwerk – von der Buchhaltung bis zur Gebäudetechnik. Ohne Mikrosegmentierung können sich Angreifende im Ernstfall ungehindert ausbreiten, was die Schäden deutlich vergrößert. 

5.

5. Sicherheitslücken bei vernetzten Steuerungssystemen (OT/ICS) 

Vernetzte Geräte wie Heizungen, Kameras oder Maschinensteuerungssysteme – oft Teil der sogenannten Operational Technology (OT) – sind vielfach direkt übers Internet erreichbar. Sie lassen sich selten automatisch aktualisieren und gelten als bevorzugtes Ziel für Angriffe auf die physische Infrastruktur. 

6.

Compliance-Lücken bei NIS2 & gesetzlicher IT-Sicherheit

Mit der neuen EU-Richtlinie NIS2 sind seit Oktober 2024 viele mittelständische Unternehmen und Kommunen gesetzlich verpflichtet, IT-Sicherheit strukturiert umzusetzen. Fehlende Zuständigkeiten, Risikoanalysen oder Notfallpläne gelten dabei nicht mehr als Nachlässigkeit – sondern als Rechtsverstoß. 

7.

Fachkräftemangel & fehlende Sicherheitskultur 

Laut Microsoft basieren 59 % aller Angriffe auf gestohlenen Zugangsdaten – meist, weil Mitarbeitende nicht für typische Betrugsmaschen sensibilisiert sind. Gefälschte QR-Codes, USB-Sticks oder vermeintliche Login-Seiten genügen oft, um tief ins System zu gelangen.

Unter­stützung durch die Allianz digitaler Innovatoren

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern begleiten wir Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen auf dem Weg zu einer NIS-2-konformen IT-Sicherheitsstruktur. Unser Vorteil: interdisziplinäre Expertise, die alle Bausteine der Richtlinie abdeckt – von Governance und Compliance bis zur technischen Umsetzung.
IT-Audits, Penetrationstests, Schwachstellen­analysen, TISAX, Endpoint-Schutz, ISO 27001, Cloud- & Netzwerk­sicherheit, Awareness-Trainings
NIS-2-Beratung, ISMS nach ISO 27001, IT-Audits, DSGVO, TOMs, Prozessdigitalisierung, Rollen- und Berechtigungs­konzepte
Microsoft 365 & Azure, Zero-Trust-Architektur, Cloud-Migration, Identitäts­management, Prozess­automatisierung mit Power Platform

Notfall- & Alarmierungstechnik, sichere Kommunikation, Cloud-Telefonie, Unified Communications, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle

Sichere WLAN- & Netzwerk­lösungen, Smart Room, Digital Signage, Standortvernetzung, IoT- & Monitoring-Integration

Open-Source-Arbeitsplätze (dPhoenixSuite, OpenDesk), Cloud- & Netzwerk­infrastruktur, Kubernetes / Docker, VoIP / UC, Monitoring für kritische Systeme

Handeln statt warten

Mit seiner Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie Schritt für Schritt: von der Klärung Ihrer Ausgangssituation, über das präzise Erfassen Ihrer Anforderungen, bis hin zur Priorisierung der passenden Maßnahmen und einer strukturierten Planung der Umsetzung.

Ihr Ansprechpartner

Tim Voigt

Leitung IT-Projekte & Business Development

Senden Sie Tim eine Nachricht. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.