IT-Security & NIS2-Richtlinie
IT-Security ist mehr als Technik - sie ist Verantwortung
Cyberangriffe nehmen zu. Anforderungen steigen. Doch viele Systeme bleiben verwundbar – und das ganz unbemerkt. Eine kleine Schwachstelle reicht und die Tür steht offen. Höchste Zeit, IT-Sicherheit neu zu denken.
Wie verletzlich sind unsere Organisationen?
Der Gesamtschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage erreichte 2024 einen Rekordwert: 266,6 Milliarden Euro – allein in Deutschland. Diese Zahlen zeigen klar: IT-Security ist keine Option mehr. Sie ist Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und digitale Resilienz.
"Es passiert den Besten. Die Frage ist nicht ob, sondern wann ein Angriff erfolgt."
Quelle: Check Point Research, „Global Cyber Attacks Surge 21% in Q2 2025“.
Warum KMU und Verwaltungen angreifbar sind
Fehlende Security-Awareness
Mitarbeitende klicken auf Phishing-Mails. Sie ignorieren Richtlinien. Nicht aus Böswilligkeit, sondern weil das Wissen fehlt. Genau hier setzen viele Angriffe an – und nutzen menschliche Schwächen gezielt aus. Wer nicht vorbeugt, riskiert fatale Folgen.
Veraltete IT-Infrastruktur
IT-Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Alte Systeme. Fehlende Patches. Offene Ports. KMU und Verwaltungen sind besonders gefährdet und wer nicht regelmäßig aktualisiert, öffnet Angreifenden die Tür, ohne es zu merken.
Unklare Zuständigkeiten
Fehlende Zuständigkeiten verschärfen IT-Sicherheitsvorfälle. Dann wird aus einem Vorfall schnell Krise. Ohne klare Verantwortlichkeiten, riskieren Organisationen den Ernstfall und verlieren wertvolle Zeit.
Unsere Checkliste zur Schwachstellenanalyse zeigt, worauf es ankommt und wie du dein Unternehmen sensibilisierst:
Vier Blickwinkel. Eine Stunde Klartext zu IT-Security & NIS2

Ulf Lorenzen
IT-Strategie
Vater IT,
Kiel

Sebastian Eich
Cloud Transformation &
Microsoft 365
hanseConcept GmbH,
Hamburg

Carsten Hinz
Schwachstellenanalyse &
Netzwerksicherheit
hoch.REIN IT Solutions GmbH,
Kolitzheim

Peter Kluge
Informationssicherheit
Kiel
NIS2-Richtlinie: Gesetzliche Anforderungen verstehen und umsetzen
Einordnung, Verpflichtung & IT-Sicherheit klären
Maßnahmenkatalog, Fristen & Audit-Readiness
KI-gestützte Cybersecurity & Security-as-a-Service
Technologie gezielt einsetzen: Mit skalierbaren Tools, Endpoint Protection, Monitoring und Awareness-Programmen sichern wir dauerhaft Ihre digitale Infrastruktur. Als erfahrene Partner begleiten wir Sie mit Lösungen, die sich an Ihrer Realität orientieren.
Unterstützung durch die Allianz digitaler Innovatoren
Notfall- & Alarmierungstechnik, sichere Kommunikation, Cloud-Telefonie, Unified Communications, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle
Open-Source-Arbeitsplätze (dPhoenixSuite, OpenDesk), Cloud- & Netzwerkinfrastruktur, Kubernetes / Docker, VoIP / UC, Monitoring für kritische Systeme
Mehr Orientierung. Weniger Risiko.
Die neue NIS2-Richtlinie betrifft nicht nur Betreiber kritischer Infrastrukturen, sondern auch viele KMU und öffentliche Einrichtungen. Sie verpflichtet IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte und Geschäftsführungen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu handeln – für mehr Datenschutz, Resilienz, Reputation und Zukunftsfähigkeit.
NIS2 einfach erklärt: Ihr Fahrplan zur Umsetzung
Die NIS2-Richtlinie betrifft nicht nur große Konzerne, sondern auch KMU, Kommunen, Behörden und Stadtwerke. Wir bieten Ihnen eine eine fundierte Einstiegshilfe zu gesetzlichen Anforderungen, Rollen, Fristen und Umsetzungspflichten. Ideal für Entscheiderinnen im Norden und bundesweit.
Checkliste: „Die 7 häufigsten Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur“
Diese kompakte Checkliste unterstützt bei Schwachstellenanalysen, Pentests und Sicherheitschecks. Sie hilft dabei, Sicherheitslücken in Systemen, Prozessen und Awareness-Kultur frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Schwachstellencheck?
Ein Schwachstellencheck ist eine automatisierte Sicherheitsprüfung Ihrer IT-Infrastruktur. Dabei werden bekannte Sicherheitslücken identifiziert, ohne sie aktiv auszunutzen. Besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen sowie Verwaltungen, die schnell ein erstes Sicherheitsbild benötigen.
Für wen gilt die NIS2-Richtlinie?
Die NIS2-Richtlinie gilt für viele mittlere und größere Organisationen in Deutschland, sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Wirtschaft. Wer digitale Dienste anbietet oder für kritische Abläufe verantwortlich ist, muss künftig nachweisbar IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.
Wie hilft ISO 27001 bei der Umsetzung von NIS2?
Ein Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 unterstützt die strukturierte Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Es definiert Rollen, Prozesse und Dokumentationen zur IT-Sicherheit: auditfähig und skalierbar. Ideal für KMU und Behörden, die nachhaltig gesetzliche Anforderungen erfüllen möchten.
Handeln statt warten
Mit seiner Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie Schritt für Schritt: von der Klärung Ihrer Ausgangssituation, über das präzise Erfassen Ihrer Anforderungen, bis hin zur Priorisierung der passenden Maßnahmen und einer strukturierten Planung der Umsetzung.
Ihr Ansprechpartner
Tim Voigt
Leitung IT-Projekte & Business Development
