NIS-2 in der Praxis – Ihr Fahrplan zur Umsetzung
Seit Oktober 2024 verpflichtet die EU-Cybersicherheitsrichtlinie Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und IT-Dienstleister in Deutschland zu klaren Sicherheitsmaßnahmen. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung und verschaffen Ihnen damit strategische Vorteile.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ausfälle vermeiden durch frühzeitige Prävention und strukturierte Maßnahmen
- Vertrauen gewinnen in Ausschreibungen, bei Partnern und Behörden
- IT beherrschbar machen mit klaren Verantwortlichkeiten und dokumentierten Prozessen
- ESG-Faktoren erfüllen durch transparente Sicherheits- und Risikostrategien
- Zukunftssicher aufstellen mit Schulungen, Standardisierung und sicherer Lieferkette
NIS-2 betrifft jetzt mehr Organisationen
Die überarbeitete EU-Richtlinie NIS‑2 verpflichtet erstmals auch viele kleine und mittlere Unternehmen, IT-Dienstleister und Kommunen zur Umsetzung konkreter Sicherheitsmaßnahmen. Ziel ist es, die Cyber-Resilienz von Organisationen mit kritischer oder systemischer Relevanz zu erhöhen.Für Geschäftsführungen, IT-Leitungen und Verwaltungsverantwortliche bedeutet das: IT-Sicherheit wird prüfbar, Versäumnisse werden sanktioniert und wer nicht handelt, riskiert Bußgelder und Haftungsfolgen.
Sind Sie von der NIS-2-Richtlinie betroffen?
Antworten Sie auf diese vier Fragen. Wenn Sie zwei oder mehr Punkte mit Ja beantworten, sind Sie prüfpflichtig:
Vier Blickwinkel. Eine Stunde Klartext zu IT-Security & NIS2

Ulf Lorenzen
IT-Strategie
Vater IT,
Kiel

Sebastian Eich
Cloud Transformation &
Microsoft 365
hanseConcept GmbH,
Hamburg

Carsten Hinz
Schwachstellenanalyse &
Netzwerksicherheit
hoch.REIN IT Solutions GmbH,
Kolitzheim

Peter Kluge
Informationssicherheit
Kiel
Wer muss jetzt handeln und warum?
Die wichtigsten Zielgruppen im Überblick:
Zielgruppe | Betroffen? | Warum | Kriterien |
---|---|---|---|
Öffentliche Verwaltung & Kommunen | Ja | Schutz kritischer Dienste und Infrastruktur | Unabhängig von Größe – z. B. bei Wasser, Abwasser, Energieversorgung |
Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Labore, Reha) | Ja | Versorgungssicherheit & Patientenschutz | Ab 50 Mitarbeitenden oder > 10 Mio. € Umsatz oder > 43 Mio. € Bilanzsumme, ggf. Sonderregelung für systemrelevante Einrichtungen |
Produzierende KMU mit kritischer Relevanz | Ja | Auswirkungen auf Lieferketten, Wirtschaft, Versorgung | Schwellenwerte erfüllt + Relevanz im Sektor (z. B. Maschinenbau, Medizintechnik, KRITIS-Zulieferer) |
IT-Dienstleister & digitale Infrastruktur | Ja | Multiplikatoreffekt bei Angriffen | Cloud, Hosting, Exchange-Dienste, Connectivity – Schwellenwerte erfüllt und strategisch relevante Infrastruktur |
Forschung & Hochschulen (teilweise) | Teils | Schutz sensibler oder strategischer Forschungsergebnisse | Bei Relevanz für Sicherheitsinteressen oder bei Betrieb kritischer Infrastruktur |
Kleinunternehmen unterhalb der Schwellenwerte | Meist nicht | Geringeres Risiko systemischer Störungen | Nur bei Alleinstellung in der Daseinsvorsorge (z. B. einziger Wasserversorger einer Kommune) |
Umsetzung von NIS-2: So erfüllen Sie die Anforderungen konkret
- Risiken systematisch managen: Schwachstellen erkennen, dokumentieren und bewerten
- Technische Schutzmaßnahmen umsetzen: Firewalls, Segmentierung, Patch-Management
- Zugriffe und Berechtigungen verwalten: Identitätsmanagement, Rechtekonzepte, 2FA
- Sicherheitsvorfälle melden: Innerhalb von 24 Stunden an die zuständige Stelle
- Mitarbeitende schulen: Sensibilisierung, Awareness-Formate, Trainings
- Lieferanten absichern: Vertragliche IT-Sicherheitsregelungen, Prüfpflichten bei Dienstleistern
Unterstützung durch die Allianz digitaler Innovatoren
Notfall- & Alarmierungstechnik, sichere Kommunikation, Cloud-Telefonie, Unified Communications, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle
Open-Source-Arbeitsplätze (dPhoenixSuite, OpenDesk), Cloud- & Netzwerkinfrastruktur, Kubernetes / Docker, VoIP / UC, Monitoring für kritische Systeme
Handeln statt warten
Mit seiner Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie Schritt für Schritt: von der Klärung Ihrer Ausgangssituation, über das präzise Erfassen Ihrer Anforderungen, bis hin zur Priorisierung der passenden Maßnahmen und einer strukturierten Planung der Umsetzung.
Ihr Ansprechpartner
Tim Voigt
Leitung IT-Projekte & Business Development
