Smart City & Digitale Verwaltung
Wir bauen die Brücke von analogen Strukturen zu digitalen Lösungen
Kommunen und Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, analoge Strukturen mit digitaler Verwaltung und Smart-City-Lösungen zu verbinden. Die Bürger:innen erwarten einfache Services, Daten müssen sicher genutzt werden, und die Anforderungen steigen stetig. Doch vielerorts klafft eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wir verstehen uns als Brückenbauer: Wir holen öffentliche Organisationen dort ab, wo sie stehen, und begleiten sie Schritt für Schritt – von der Beratung über die Entwicklung bis hin zum Betrieb.
Fragmentierte IT-Systeme bremsen die digitale Verwaltung.
Kommunale IT-Systeme sind oft über Jahre gewachsen. Fachverfahren, Bürgerportale und Datenplattformen arbeiten nebeneinander, ohne miteinander verbunden zu sein. Das führt zu Medienbrüchen, hohen Kosten und Sicherheitslücken. Für eine erfolgreiche digitale Verwaltung und Smart-City-Strategien braucht es integrierte und standardisierte Architekturen.
Die Folgen fragmentierter IT-Architekturen:
- Insellösungen verhindern durchgängige Prozesse und Datenaustausch
- Parallel betriebene Systeme verursachen hohe Kosten und Komplexität
- Fehlende Transparenz über Anwendungen und Schnittstellen erschwert Steuerung
- Unterschiedliche Standards erhöhen Sicherheitsrisiken und Pflegeaufwand
- Geringe Skalierbarkeit blockiert neue digitale Dienste und gesetzliche Anforderungen
"Kommunale IT-Landschaften sind durch Insellösungen geprägt. Fehlende Standards und Schnittstellen verhindern durchgängige Prozesse."
90% der Städte und Kommunen wünschen sich, dass das Thema Digitalisierung mit mehr Nachdruck vorangetrieben wird.
Digitale Lösungen für Kommunen & Verwaltung
Datenplattform & Analytics
- Urbane Datenplattform (FIWARE, CKAN, DIN-SPEC 91357)
- Einwohnerdatenanalyse (Analytics, Forecasting, Datenschutz by Design)
Digitale Bürger-Services
- Bürgerportale (Fachverfahren, Online-Anträge, ePayment)
- Smart City Apps (Mängelmelder, Abfallkalender, Beteiligung, ÖPNV-Realtime)
IoT & Dashboards
- IoT-Sensoren (MQTT, LoRaWAN, NB-IoT)
- Echtzeitkarten & Leitstellen-Dashboards
Sichere Identitäten & Zugänge
- Authentifizierung & Identity Management (Keycloak, SSO, MFA)
- Digitale Schließsysteme (Zutrittslösungen für Schulen, Bibliotheken etc.)
Digitale Kommunikation & Bildung
- Digital Signage (Infos für Bürgerbüros, Rathäuser, öffentliche Plätze)
- Lernplattformen & Blended Learning (Verwaltung, Schulen, Hochschulen)
Betrieb & Infrastruktur
- Infrastrukturmanagement (Rechenzentren, souveräne Cloud-Umgebungen, Monitoring mit Grafana/Prometheus)
- Technologien wie MariaDB, Keycloak, Grafana, Prometheus oder Proxmox sichern
Branchen und Einsatzfelder
Kommunen & Landkreise
Öffentliche IT-Dienstleister & Stadtwerke
Hersteller & Technologiepartner
Unterstützung durch die Allianz digitaler Innovatoren
PLAN - Strategie & Vorbereitung
- Strategieberatung (Zielbilder, Roadmaps, Business Case, Förderlogik)
- Leistungsbeschreibungen (vergabefähige Unterlagen, herstellerneutral, marktgerecht)
- Beteiligungsprozesse & Gremienarbeit (Moderation & Strukturierung)
- Maßnahmenkommunikation (strategische Begleitung & Akzeptanzförderung)
BUILD - Entwicklung & Umsetzung
- Projektentwicklung & Prototyping (Konzepte validieren, MVPs, agile Methoden)
- Projektmanagement (agil & klassisch, Roadmaps, Budgets, Stakeholder-Steuerung)
- Entwicklung (Web, Mobile, Plattform-Integrationen, Schnittstellen)
- IT-Sicherheit (robuste Sicherheitslösungen & Konzepte für Schutz und Compliance)
RUN - Betrieb & Weiterentwicklung
- Managed Services (SLA-gestützter Betrieb, Wartung, Support)
- Infrastrukturmanagement (Optimierung & Verwaltung der IT-Infrastruktur)
- IT-Service-Management (ITSM, Prozessoptimierung, Servicequalität steigern)
- Projektdokumentation (präzise & vollständige Unterlagen für alle Phasen)
Referenzen & Partner
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet NIS2 im öffentlichen Sektor
Was bedeutet Digitale Souveränität?
Was ist eine Urbane Datenplattform?
Verwandte Themen
NIS2 einfach erklärt:
Ihr Fahrplan zur Umsetzung
NIS2 stellt Verwaltungen und kommunale Betriebe vor neue Aufgaben. Unser Fahrplan erklärt, welche Pflichten Entscheider:innen beachten müssen und wie sich Anforderungen praxisnah umsetzen lassen.
Use Case aus der Praxis:
Die digitale Stadtbevölkerung
In Rostock entsteht ein digitaler Zwilling der Stadtgesellschaft. Er verknüpft Daten aus Verwaltung, Umwelt und Mobilität, macht Szenarien für die Stadtentwicklung sichtbar und unterstützt Entscheider:innen bei Planung und Beteiligung.
Ihr Ansprechpartner für Smart City und digitale Verwaltung
Tim Voigt
Leitung IT-Projekte & Business Development
